Angebote
![]() |
Heilpädagogische Intensivförderung |
![]() |
Integrative Lerntherapie |
![]() |
Soziales Gruppentraining |
![]() |
Ziele der Maßnahmen (bezogen auf alle Angebote) |
Heilpädagogische Intensivförderung |
|
![]() |
Für Schulkinder im Alter von 7 - 15 Jahren |
![]() |
Gezielte Einzelförderung (Stärkung der Persönlichkeit und Förderung der sozialen Kompetenz; Förderung in den Bereichen Konzentration, Wahrnehmung, Sprache oder Motorik; Strukturierung und Organisation von Alltagssituationen) |
![]() |
Förderung im schulischen Bereich (Förderung der Lernstruktur/Lernorganisation, bspw. bezogen auf Hausaufgaben oder auf Vorbereitung von Tests) |
![]() |
Angebote im Freizeit- und erlebnispädagogischen Bereich, auf Wunsch auch verbunden mit sozialer Gruppenarbeit, Integration in Vereine |
![]() |
Intensive Elternarbeit (Erziehungsverhalten, Erarbeiten einer Tagesstruktur, etc...) |
Integrative Lerntherapie |
|
![]() |
Für Schulkinder im Alter von 8 – 16 Jahren |
![]() |
Legasthenietherapie (Bearbeitung einer Lese- und Rechtschreibschwäche) und |
![]() |
Dyskalkulietherapie (Bearbeitung einer Rechenschwäche) |
Aufbauend auf einer Individualdiagnose können die Schwerpunkte der Förderung auf bestimmte Bereiche gelegt werden, bspw.: |
|
![]() |
Gezielte Förderung des phonetischen Bewusstseins |
![]() |
Wahrnehmungsförderung im visuellen, auditiven, taktilen und räumlich-visuellen Bereich |
![]() |
Förderung der Aufmerksamkeit und der Merk- und Speicherfähigkeit |
![]() |
Förderung von Lernorganisation und Lernstruktur |
![]() |
Einsatz von Lautgebärden |
![]() |
Einbeziehung von Entspannungsübungen |
![]() |
Gezielt aufgebautes Rechtschreibtraining (bspw. mit dem Marburger Rechtschreibtraining, Kieler Lese- und Rechtschreibaufbau, etc...) |
Die Stärkung der Persönlichkeit und der Lernmotivation steht hierbei im Mittelpunkt der integrativen Lerntherapie; eine intensive Eltern- und Lehrerzusammenarbeit ist ebenso Bestandteil unseres Konzeptes. Maßnahmeumfang in der Regel 1 – 2 Stunden pro Woche |
|
Soziales Gruppentraining |
|
![]() |
Zielgruppe sind Schulkinder und Jugendliche mit erheblichen Auffälligkeiten im Sozialverhalten. |
![]() |
Ziele des Hilfsangebotes sind, Problemzuspitzungen innerhalb der Familie zu vermindern, und eine Integration der Kinder / Jugendlichen in Regeleinrichtungen zu sichern. |
![]() |
Stärkung der Eigen- und Fremdwahrnehmung, Förderung von gewaltfreiem Konfliktlösungsverhalten, sowie das Erlernen von Kompetenzen zum angemessenen Verhalten im sozialen Rahmen. |
![]() |
Verminderung des konfliktträchtigen Verhaltens der Kinder/Jugendlichen in Gruppenzusammenhängen |
Ziele der Maßnahmen (bezogen auf alle Angebote) |
|
![]() |
Realisierung einer positiven Lebensperspektive |
![]() |
Auflösung entwicklungshemmender Bewältigungsdefizite |
![]() |
Verbesserung der allgemeinen Lebensverhältnisse |
![]() |
Aufbau einer entwicklungsfördernden Lebensumwelt |